Datenschutzerklärung der SILIC Unternehmensgruppe
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche personenbezogenen Daten in welchem Umfang und zu welchen Zwecken im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und der damit verbundenen Dienste erhoben und verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen und zu Ihrer Identifizierung führen können. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die
SILIC Unternehmensgruppe
vertreten durch geschäftsführenden Gesellschafter:
Herrn Dragan Silic
Brotteroder Str. 3
D-12249 Berlin
Email: info@silicbau.de
Telefon: +493076884469
Telefax: +403076884474
1. Besuch unserer Website
Bei einer reinen informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie unsere Webseite besuchen ohne uns anderweitig Informationen mitzuteilen, erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser an unseren Webserver übermittelt. Bei einem Besuch unserer Webseite erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Webseite, von der die Anforderung kommt
– Browser (z.B. Google Chrome)
– Betriebssystem und dessen Oberfläche (z.B. Windows 10)
– Sprache und Version der Browsersoftware.
2. Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite nutzen wir außerdem die sogenannte Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine Information, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet und auf Ihrer Festplatte abgelegt wird, sobald Sie die Webseite besuchen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Die von uns eingesetzten Cookies, dienen lediglich dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten und statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseite zu erhalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Folgende Cookies werden genutzt:
2.1 Session-Cookies:
Session-Cookies (Transistente Cookies) speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
2.2 Langzeit-Cookies:
Langzeit-Cookies (Persistente Cookies) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Persistente Cookies werden von uns nur zu Analysezwecken eingesetzt (siehe hierzu Ziff. 3 – Google Analytics).
2.3 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite optimal nutzen können.
3. Einsatz von Google Analytics
3.1 Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die von Google Analytics eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite vorzunehmen. Hierdurch können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite auswerten und über die gewonnenen Statistiken unser Angebot interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
3.2 Durch das von uns aktivierte IP-Anonymisierungs-Verfahren (anonymizeIp) werden die erfassten IP-Adressen von Google innerhalb der Europäischen Union zuvor gekürzt. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten werden damit umgehend gelöscht.
3.3 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Gerät übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch das Google-Cookie erzeugten Informationen verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browser- oder Geräteeinstellungen deaktivieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie der Erfassung durch Google Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird sodann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert.
Google Analytics deaktivieren
3.4 Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier. Sollten in Ausnahmefällen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kontaktaufnahme
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese selbst mitteilen, um unsere Angebote und Dienstleistungen zu nutzen.
4.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (E-Mail oder auf sonstigem Wege) werden Ihre uns mitgeteilten Angaben wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff erhoben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ebenfalls ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4.2 Es ist möglich, dass wir Dienstleister, z.B. externe Sachverständige und Architekten, einschalten, um Ihre Anfrage/Ihren Auftrag zu erfüllen (zum Beispiel für den Versand von Informationsmaterial, Kostenvoranschlägen, Bauplänen, etc.). Eingesetzte Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Eine darüber hinaus gehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Auftrag. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Kunden (Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den vermittelten Unternehmen/ Versicherern/ Leistungen) und Zahlungsdaten (Zahlungshistorie, etc.).
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Webseitenbesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen.
5. Links auf andere Webseiten
An einigen Stellen unserer Webseite verlinken wir auf andere Webseiten (z. B. Webseiten von angeschlossenen Partnerunternehmen). Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebene Datenschutzerklärung für diese anderen Webseiten nicht gilt. Wir bitten Sie, diese Seiten direkt zu besuchen, um Informationen über den Datenschutz zu erhalten.
6. Dauer der Speicherung
Soweit vorstehend nicht anders angegeben, werden die von Ihnen personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine weitere Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch einschlägige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, eine weitere Speicherung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch einschlägige Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
7. Ihre Rechte
7.1 Sie haben gegenüber der SILIC Unternehmensgruppe folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
7.2 Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Berlin, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
8. Datenschutzfragen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.